Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Westfälisches Klosterbuch

Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung T. 1–3.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2)

T. 1. Ahlen – Mülheim.
Münster: Aschendorff 1992. 641 S., vergriffen

T. 2. Münster – Zwillbrock.
Münster: Aschendorff 1994. 801 S., 1 Karte.
ISBN: 978-3-402-06888-5; Preis: 39,90 Euro

T. 3. Institutionen und Spiritualität.
Münster: Aschendorff 2003. 916 S., Tab., Illustriationen, 1 Karte
ISBN: 978-3-402-06893-9; Preis: 39,90 Euro

Die beiden ersten Teile erfassen handbuchartig alle bis 1815 in Westfalen und Lippe - innerhalb der heutigen Grenzen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen - gegründeten 313 Klöster, Stifte, Domkapitel, Ritterordenskommenden, Propsteien und Beginenhäuser. Verfaßt sind alle Artikel nach einem einheitlichen, insgesamt 70 Unterpunkte umfassendem Schema, das in sechs Hauptthemen gegliedert ist: Kurzinformationen, Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Institution, archivalische Quellen, Bau- und Kunstdenkmäler, Institutsvorstände und Literatur. Dieser Aufbau erhöht die Übersichtlichkeit, erleichtert Vergleiche und ermöglicht rasche Auskünfte auf präzise Fragestellungen. Das Lexikon richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Laien.

Der zweite Teil umfasst neben den Artikeln Zusammenstellungen nach Gründungszeit bzw. erster Erwähnung, nach Diözesen bzw. evangelischen Landeskirchen, nach Ordenszugehörigkeit und nach Patronen. Eine beigegebene Karte bietet einen optischen Überblick und das detaillierte 260 starke Register erschließt die ersten beiden Teilbände.

Im dritten Teilband werden sechs übergreifende Themenfelder zur westfälischen Klosterregion aufgegriffen: Monastisches Leben – Ideal und Wirklichkeit (I) die geistlichen Gemeinschaften in ihrer Zeit (II), in der Kirche von Westfalen (III), in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht (IV), als Wirtschaftsfaktoren (V), Kulturpflege (VI) und Kunst und Architektur (VI). Nachträge und Ergänzungen, tabellarische Übersichten, Abbildungen, eine Karte zum Thema "Adlige Klöster und Stifte in Westfalen um 1750" und ein ausführliches Register vervollständigen den Band.

Rezensionen:
— Archiv für Liturgiewissenschaft 37,3 (1995), S. 401-402 (A. H.).

— Archivpflege in Westfalen-Lippe, Heft 60 (2004), S. 39-40 (Gunnar Teske).

— Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 96/97 (2005/2006), S. 365-367 (Thomas Schilp).

— Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 62, Heft 2 (2006), S. 823-825 (Ellen Widder).

— Ellwanger Jahrbuch (1991-1992), S. 213, (1993-1994), S. 272-273, 39 (2001-2002), S. 379 (Immo Eberl).

— Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 68,6 (1992), S. 516, 70,3 (1994), S. 247 (TH), 79,4 (2003), S. (va), 79 (2003), S. 355 (TH).

— Geschichtsblätter für Waldeck (2004), S. 172-175 (Tina Sabine Römer).

— Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43 (1993), S. 414-415, 44 (1994), S. 210-211, 55 (2005), S. 291-293 (Aloys Schwersmann).

— Heimatpflege in Westfalen, Heft 3 (1993), S. 24 (Norbert Kühn), Heft 4 (2003), S. 38-39 (Marcel Albert).

— Historische Zeitschrift 263 (1996), S. 728-730 (Franz F. Felten).

— H-Soz-u-Kult (2003), (07.07.2003), URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-015 (Joachim Schmiedl).

— Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 87 (1993), S. 348-349 (Wilhelm H. Neuser), 99 (2004), S. 591-594 (Hans-Peter Wehlt).

— Der Landkreis, Heft 2 (1994), S. (A. H.).

— Der Märker 43 (1994), S. 113, 54, Heft 1 (2005), S. 44-45 (Wolfgang Bockhorst).

— Das Münster am Hellweg 7 (1994), S. 66-67 (Elke Dißelbeck-Tewes).

— Lippische Mitteilungen 65 (1996), S. 376-378 (W. Bender).

— Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), S. 534-535, 66 (1994), S. 454-455 (Dieter Brosius), 76 (2004), S. 441-444 (Bettina Schmidt-Czaia).

— Oldenburger Jahrbuch 94 (1994), S. 242-243 (Albrecht Eckhardt).

— Osnabrücker Mitteilungen 99 (1994), S. 295-296 (Gerd Steinwascher), 109 (2004), S. 356-358 (Werner Delbanco).

— Paderborner Historische Mitteilungen 18 (2005), S. 112-119 (Peter Riedel).

— Revue d’histoire d’ecclésiastique 1 (1995), S. 238 (Alfred Minke).

— Rheinische Vierteljahrsblätter 59 (1995), S. 343-345, 68 (2004), S. 269-271 (Joachim Wollasch).

— Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997), S. 306-308 (Michael Matscha).

— Signum 17, Nr. 1 (2005), S. 24-29 (Hildo van Engen).

— Soester Zeitschrift 104 (1992), S. 153-154, .107 (1995), S. 166-168, 115 (2003), S. 178-180 (Ulrich Löer).

— Theologie und Glaube 3 (1992), S. 369-370 (Klaus Zacharias).

— Westfälische Forschungen 42 (1992), S. 596-598, 44 (1994), S. 608-609 (Werner Freitag), 54 (2004), S. 668-670 (Wolfgang Wüst).

— Westfalen 71 (1993), S. 335-338 (Géza Jászai).

— Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien 68 (2005), S. 166-168 (Raimund Haas).

— Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 110 (1993), S. 536-537 (Ludger Tewes), 122 (2005), S. 841-843 (Immo Eberl).

 

Zurück zur Übersicht „Die Bände der alten Reihen“