Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

NF 10: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften (Regierungsbezirk Detmold)

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, hg. von Karl HENGST in Zusammenarbeit mit Ursula OLSCHEWSKI, Redaktion: Anna-Therese GRABKOWSKY, Franz-Josef JAKOBI und Rita SCHLAUTMANN-OVERMEYER in Kooperation mit Bernd-Wilhelm LINNEMEIER, Münster: Ardey-Verlag 2013, 832 Seiten, Festeinband mit Fadenheftung, Kartenbeilage in Tasche (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 10). ISBN 978-3-87023-283-2, Preis 79,00 Euro.

Das „Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe“ ist eine umfassende Dokumentation und Bestandsaufnahme unseres Wissens über die Geschichte des jüdischen Lebens in unserer Region. In insgesamt vier Bänden (drei Regionalbänden und einem Grundlagenband) werden die Besonderheiten der einzelnen Territorien dargestellt. Anschließend wird jeder einzelne Ort, in dem es nachweislich entweder ein jüdisches Bethaus oder einen jüdischen Friedhof gab, nach einem einheitlichen Gliederungsschema genau beschrieben. Der nun fertiggestellte zweite Teilband dieses Projektes stellt die Orte im heutigen Regierungsbezirk Detmold vor.

Dokumentiert werden dabei die Zeugnisse jüdischen Lebens von den ersten Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Aufgabe des Handbuchs ist es dabei, die von Ort zu Ort sehr unterschiedlichen jüdischen Gemeinden, ihre Größe, Lebensbedingungen und ihr Verhältnis zu ihrer christlichen Umwelt zu rekonstruieren. Die Ortsartikel bieten Informationen zur Geschichte, zur Organisation und gesellschaftlichen Tätigkeit der jüdischen Gemeinschaft, zu Bau- und Kunstdenkmälern, zu Friedhöfen und Mahnmalen sowie zu ortsbezogenen Quellen und zur jeweiligen Literatur. Eine beigefügte Karte lokalisiert die behandelten Orte und zeigt anschaulich die in den 1850er-Jahren eingerichteten Synagogenbezirke.

Die rund 100 Ortsartikel wurden von 43 regional erfahrenen Autorinnen und Autoren verfasst, die vorwiegend in historischen Forschungseinrichtungen oder im Archiv- und Bibliothekswesen tätig sind; die Redaktion hat die Vereinheitlichung und den Abgleich der Beiträge übernommen. Der Band basiert auf der jeweiligen örtlichen Forschungslage, ist damit auch eine Bestandsaufnahme unseres gegenwärtigen Wissensstandes. In dem aktuellen Detmold-Band sind beispielsweise sowohl neueste Forschungserkenntnisse zu größeren Städten mit einer kontinuierlichen jüdischen Besiedlung wie Paderborn, aber auch das Wissen zu einzelnen Personen jüdischen Glaubens in kleineren Ortschaften wie Nordborchen eingeflossen. So zeigt das Handbuch, „wie vielfältig und lebendig jüdisches Leben auch an der Peripherie gewesen ist“ (Dieter Graumann).

„Eine umfassende Darstellung über die vielen Facetten jüdischen Lebens in Westfalen und Lippe, die den lokalen Gegebenheiten wie übergreifenden Zusammenhängen Rechnung trägt, fehlte bislang“, so Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen). Für den Regierungsbezirk Detmold konnte diese Lücke mit dem nun vorliegenden Teilband geschlossen werden.

Beiträge des Bandes:
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Die Juden in der Fürstabtei und im Fürstbistum Corvey (S. 15–29)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER und Gudrun MITSCHKE-BUCHHOLZ: Die Juden in der Herrschaft, der Grafschaft, dem Fürstentum Lippe (S. 30–54)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Die Juden im Fürstbistum und Fürstentum Minden (S. 55–89)
– Dina van FAASSEN: Die Juden im Hochstift Paderborn (S. 90–110)
– Monika MINNINGER: Die Juden in der Grafschaft Ravensberg (S. 111–129)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Die Juden in der Grafschaft Rietberg, der Herrschaft Rheda und dem Amt Reckenberg (S. 130–165)
– Waldemar BECKER: Bad Driburg (S. 171–179)
– Margit NAARMANN: Bad Driburg-Dringenberg (S. 179–184)
– Ulrich PIEPER: Bad Driburg-Pömbsen (S. 184–188)
– Michael PAVLICIC: Bad Lippspringe (S. 189–192)
– Heike PLASS: Bad Oeynhausen (S. 192–198)
– Willy GERKING: Bad Salzuflen (S. 199–207)
– Willy GERKING: Bad Salzuflen-Schötmar (S. 207–215)
– Marie-Theres POTTHOFF: Bad Wünnenberg (S. 215–219)
– Jost WEDEKIN: Bad Wünnenberg-Haaren (S. 219–226)
– Friedrich BÖTTCHER: Barntrup (S. 226–232)
– Ursula OLSCHEWSKI: Barntrup-Alverdissen (S. 232–237)
– Christoph REICHARDT: Beverungen (S. 237–249)
– Christoph REICHARDT: Beverungen-Amelunxen (S. 249–254)
– Christoph REICHARDT: Beverungen-Herstelle (S. 254–257)
– Monika MINNINGER: Bielefeld (S. 258–275)
– Kai-Uwe von HOLLEN: Bielefeld-Schildesche (S. 275–277)
– Dieter ZOREMBA: Blomberg (S. 278–284)
– Dieter ZOREMBA: Blomberg-Cappel (S. 284–287)
– Dieter ZOREMBA: Blomberg-Reelkirchen (S. 287–289)
– Kathrin BRÜGGENTHIES: Borgentreich (S. 290–297)
– Kathrin BRÜGGENTHIES: Borgentreich-Borgholz (S. 297–303)
– Karl HENGST: Borgentreich-Bühne (S. 303–307)
– Ursula OLSCHEWSKI: Borgentreich-Großeneder (S. 307–312)
– Ursula OLSCHEWSKI: Borgentreich-Körbecke (S. 312–317)
– Karl HENGST: Borgentreich-Natzungen (S. 317–319)
– Ursula OLSCHEWSKI: Borgentreich-Rösebeck (S. 320–322)
– Richard SAUTMANN: Borgholzhausen (S. 322–327)
– Herbert ENGEMANN: Brakel (S. 328–337)
– Norbert SAHRHAGE: Bünde (S. 337–346)
– Karl HENGST und Stefan ENSTE: Büren (S. 346–353)
– Dina van FAASSEN: Detmold (S. 353–371)
– Willy GERKING: Dörentrup-Bega (S. 371–373)
– Kerstin STOCKHECKE: Enger (S. 373–378)
– Ursula OLSCHEWSKI: Extertal-Bösingfeld (S. 378–386)
– Willy GERKING: Extertal-Silixen (S. 387–390)
– Helmut GATZEN: Gütersloh (S. 390–398)
– Uwe HECKERT: Halle (S. 398–404)
– Helmut GATZEN: Harsewinkel (S. 404–406)
– Lutz BRADE: Herford (S. 406–418)
– Volker BECKMANN: Höxter (S. 418–426)
– Benjamin DAHLKE: Höxter-Albaxen (S. 426–430)
– Stephan MASSOLLE: Höxter-Bruchhausen (S. 430–435)
– Benjamin DAHLKE: Höxter-Fürstenau (S. 435–440)
– Ursula OLSCHEWSKI: Höxter-Lüchtringen (S. 441–443)
– Stephan MASSOLLE: Höxter-Ottbergen (S. 443–445)
– Andreas KLARE: Höxter-Ovenhausen (S. 445–450)
– Benjamin DAHLKE: Höxter-Stahle (S. 450–452)
– Uwe STANDERA: Horn-Bad Meinberg-Belle (S. 452–455)
– Dina van FAASSEN: Horn-Bad Meinberg-Horn (S. 456–463)
– Walter OTTO: Kalletal-Hohenhausen (S. 463–468)
– Ursula OLSCHEWSKI: Kalletal-Langenholzhausen (S. 468–470)
– Ursula OLSCHEWSKI: Kalletal-Lüdenhausen (S. 470–472)
– Ursula OLSCHEWSKI: Kalletal-Talle (S. 473–475)
– Ursula OLSCHEWSKI: Kalletal-Varenholz (S. 475–479)
– Volker BECKMANN: Lage (S. 479–486)
– Ursula OLSCHEWSKI: Lage-Heiden (S. 487–489)
– Klaus POHLMANN: Lemgo (S. 489–500)
– Ursula OLSCHEWSKI: Lemgo-Brake (S. 500–504)
– Bernd KRUSE und Kathrin BRÜGGENTHIES: Lichtenau (S. 505–510)
– Volker BECKMANN: Lübbecke (S. 511–519)
– Willy GERKING: Lügde (S. 519–525)
– Willy GERKING: Lügde-Elbrinxen (S. 526–527)
– Willy GERKING: Lügde-Rischenau (S. 527–529)
– Willy GERKING: Marienmünster-Löwendorf (S. 529–531)
– Willy GERKING: Marienmünster-Vörden (S. 531–536)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER und Hans NORDSIEK: Minden (S. 536–559)
– Ulrich PIEPER: Nieheim (S. 559–566)
– Heike PLASS: Oerlinghausen (S. 566–573)
– Margit NAARMANN: Paderborn (S. 573–590)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Petershagen (S. 590–606)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Petershagen-Frille (S. 606–613)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Petershagen-Schlüsselburg (S. 613–620)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Petershagen-Windheim (S. 620–624)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Porta Westfalica-Hausberge (S. 624–635)
– Volker BECKMANN: Preußisch Oldendorf (S. 635–641)
– Bernd-Wilhelm LINNEMEIER: Rahden (S. 641–651)
– Elisabeth HANSCHMIDT: Rheda-Wiedenbrück-Rheda (S. 651–662)
– Elisabeth HANSCHMIDT: Rheda-Wiedenbrück-Wiedenbrück (S. 662–664)
– Manfred BEINE: Rietberg (S. 665–669)
– Manfred BEINE: Rietberg-Neuenkirchen (S. 669–680)
– Bernd WACKER: Salzkotten (S. 680–689)
– Bernd WACKER: Salzkotten-Niederntudorf (S. 689–693)
– Willy GERKING: Schieder-Schwalenberg-Schwalenberg (S. 693–700)
– Willy GERKING: Schieder-Schwalenberg-Wöbbel (S. 700–702)
– Dina van FAASSEN: Schlangen (S. 702–707)
– Johannes WALDHOFF: Steinheim (S. 707–716)
– Stefanie HILLEBRAND: Stemwede-Levern (S. 716–720)
– Manfred BEINE: Verl (S. 720–724)
– Heike PLASS: Versmold (S. 724–730)
– Heike PLASS: Vlotho (S. 730–737)
– Franz-Josef DUBBI: Warburg (S. 737–751)
– Ursula OLSCHEWSKI: Warburg-Daseburg (S. 751–755)
– Margit NAARMANN: Warburg-Herlinghausen (S. 755–761)
– Ursula OLSCHEWSKI: Warburg-Hohenwepel (S. 762–765)
– Ursula OLSCHEWSKI: Warburg-Ossendorf (S. 765–773)
– Ursula OLSCHEWSKI: Warburg-Rimbeck (S. 773–779)
– Volker BECKMANN: Werther (S. 779–787)
– Margit NAARMANN: Willebadessen (S. 787–793)
– Ursula OLSCHEWSKI: Willebadessen-Löwen (S. 793–795)
– Margit NAARMANN: Willebadessen-Peckelsheim (S. 796–807)
– Stephan MASSOLLE: Glossar (S. 807–811)
– Kornelia WEIDNER: Quellen und Literatur (S. 812–822)

Register der Orte und Territorien (Download)

Register der jüdischen und christlichen Namen (Download)

Rezensionen:
– Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), S. 444–449 (Barbara Henze).
– Heimatpflege in Westfalen 28,4-5 (2015), S. 27 (Gertrud Althoff).
– Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2014), S. 425– 427 (Werner Meiners).
– Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft 43 (2014), S. 132f. (Andreas Rutz).

Zum Bericht über die Buchvorstellung in Detmold

Zurück zur Übersicht „Die Bände der Neuen Folge“