Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

NF 12: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften (Regierungsbezirk Arnsberg)

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, hg. von Frank GÖTTMANN. Redaktion: Wilfried REININGHAUS, Burkhard BEYER und Rita SCHLAUTMANN-OVERMEYER. Münster: Ardey-Verlag 2016, 860 Seiten, Festeinband (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 12). ISBN 978-3-87023-284-9, Preis: 79,00 Euro.

Das vierbändige Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe bietet eine umfassende Dokumentation und Bestandsaufnahme unseres Wissens über die Geschichte des jüdischen Lebens in unserer Region. Das Werk gliedert sich in drei Regionalbände und einen Grundlagenband, in denen die Besonderheiten der einzelnen Territorien dargestellt werden. In den Ortsartikeln der Regionalbände werden alle Orte, in denen es nachweislich entweder ein jüdisches Bethaus oder einen jüdischen Friedhof gab, nach einem einheitlichen Gliederungsschema genau beschrieben. Der nun erschienene dritte Regionalband behandelt die Orte des heutigen Regierungsbezirks Arnsberg und bildet gleichzeitig den Abschluss der Reihe.

Der Band ist mit 101 Ortsartikeln der umfangreichste Teil der Reihe. Die 54 regional erfahrenen Autorinnen und Autoren sind vorwiegend in historischen Forschungseinrichtungen oder im Archiv- und Bibliothekswesen tätig; die Redaktion hat die Vereinheitlichung und den Abgleich der Beiträge übernommen. Der Band basiert auf der jeweiligen örtlichen Forschungslage und ist damit auch eine Bestandsaufnahme unseres gegenwärtigen Wissensstandes.

Zusammengetragen wurden die wenigen Erwähnungen von Juden im Hochmittelalter, dann vor allem Nachrichten über die seit dem 16. Jahrhundert in vielen Orten entstandenen Gemeinden. Juden siedelten überall dort, wo sie von den Landesherren geduldet wurden und wo sie Erwerbsgrundlagen fanden. Deutlich werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land, ebenso die Gegensätze zwischen liberalen und orthodoxen Gemeinden. Breiten Raum nimmt die Beschreibung des 19. Jahrhunderts ein, in dem Juden und Christen in Westfalen zu einem alles in allem friedlichen Miteinander fanden. Die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus wird für jeden Ort eingehend beschrieben. Darüber hinaus werden auch die Neuanfänge nach 1945 knapp berücksichtigt.

Beiträge des Bandes
– Arno HERZIG: Die Juden in der Grafschaft Limburg (S. 17–26)
– Wilfried REININGHAUS: Die Juden in der Grafschaft Mark (S. 27–43)
– Nathanja HÜTTENMEISTER: Die Juden im Herzogtum Westfalen bis um 1700 (S. 44–59)
– Wilfried REININGHAUS: Die Juden im Herzogtum Westfalen im 18. Jahrhundert (S. 60–78)
– Johannes BURKARDT und Wilfried REININGHAUS: Die Juden in den Grafschaften Wittgenstein (S. 79–98)
– Ulrich Friedrich OPFERMANN und Klaus DIETERMANN: Die Juden im Fürstentum Siegen (S. 99–104)
– Rolf Dieter KOHL: Altena (S.111–120)
– Wolfgang KNACKSTEDT: Anröchte (S. 121–127)
– Michael GOSMANN: Arnsberg (S. 128–140)
– Michael GOSMANN: Arnsberg-Hüsten (S. 140–147)
– Michael GOSMANN: Arnsberg-Neheim (S. 147–155)
– Hartmut HOSENFELD: Attendorn (S. 155–164)
– Johannes BURKARDT: Bad Berleburg (S. 164–172)
– Johannes BURKARDT: Bad Berleburg-Elsoff (S. 172–175)
– Johannes BURKARDT: Bad Berleburg-Schwarzenau (S. 175–178)
– Johannes BURKARDT: Bad Laasphe (S. 179–189)
– Joachim RÜFFER: Bad Sassendorf-Ostinghausen (S. 189–193)
– Rolf Dieter KOHL: Balve (S. 193–197)
– Ingrid WÖLK: Bochum (S. 197–226)
– Andreas HALWER: Bochum-Wattenscheid (S. 226–233)
– Alfred BRUNS: Brilon (S. 233–246)
– Alfred BRUNS: Brilon-Alme (S. 246–251)
– Alfred BRUNS: Brilon-Madfeld (S. 252–259)
– Günther HÖGL und Thomas SCHILP: Dortmund (S. 260–287)
– Günther HÖGL: Dortmund-Aplerbeck (S. 287–290)
– Günther HÖGL: Dortmund-Dorstfeld (S. 290– 295)
– Günther HÖGL und Thomas SCHILP: Dortmund-Hörde (S. 296–303)
– Günther HÖGL: Dortmund-Mengede (S. 303–305)
– Günther HÖGL: Dortmund-Wickede (S. 305–308)
– Joachim RÜFFER: Erwitte (S. 308–314)
– Maria PETERS: Erwitte-Bad Westernkotten (S. 315–318)
– Joachim RÜFFER: Erwitte-Horn (S. 318–324)
– Alfred BRUNS: Eslohe (S. 324–328)
– Alfred BRUNS: Eslohe-Wenholthausen (S. 328–330)
– Wolf-Dieter GRÜN: Finnentrop-Lenhausen (S. 330–336)
– Ursula Olschewski: Fröndenberg (S. 336–340)
– Reinhard MARX: Geseke (S. 340–352)
– Joachim RÜFFER: Gevelsberg (S. 352–355)
– Ralf BLANK und Stephanie MARRA: Hagen (S. 355–372)
– Ralf BLANK und Stephanie MARRA: Hagen-Hohenlimburg (S. 373–383)
– Georg GLADE: Hallenberg (S. 383–391)
– Diethard ASCHOFF: Hamm (S. 391–410)
– Thomas WEIß: Hattingen (S. 411–425)
– Thomas WEIß: Hattingen-Blankenstein (S.426–428)
– Hans-Hermann STOPSACK und Eberhard THOMAS: Hemer (S. 428–426)
– Gerhard E. SOLLBACH: Herdecke (S. 436–443)
– Manfred HILDEBRANDT: Herne (S. 443–451)
– Manfred HILDEBRANDT: Herne-Wanne-Eickel (S. 452–459)
– Klaus DIETERMANN und Joachim RÜFFER: Hilchenbach (S. 460– 463)
– Arno HERZIG: Iserlohn (S. 463–475)
– Wilfried REININGHAUS: Iserlohn-Hennen (S. 475–478)
– Arno HERZIG: Iserlohn-Oestrich (S. 478–483)
– Hans-Jürgen KISTNER: Kamen (S. 484–496)
– Klaus DIETERMANN und Joachim RÜFFER: Kreuztal-Burgholdinghausen (S. 496–498)
– Joachim RÜFFER: Kreuztal-Littfeld (S. 498–503)
– Joachim RÜFFER: Lennestadt-Langenei (S. 502–504)
– Gerhard ARENS † : Lennestadt-Oedingen (S. 505f.)
– Joachim RÜFFER: Lippetal-Herzfeld (S. 507–509)
– Joachim RÜFFER: Lippetal-Hovestadt (S. 510–515)
– Joachim RÜFFER: Lippetal-Oestinghausen (S. 515–519)
– Joachim RÜFFER und Hans-Christoph FENNENKÖTTER (S. 520–532)
– Joachim RÜFFER: Lippstadt-Eickelborn (S. 532f.)
– Joachim RÜFFER: Lippstadt-Lipperode (S. 533–538)
– Walter HOSTERT † : Lüdenscheid (S. 538–547)
– Fredy NIKLOWITZ und Wilfried HEß: Lünen (S. 547–558)
– Fredy NIKLOWITZ und Wilfried HEß: Lünen-Brambauer (S. 558f.)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Beringhausen (S. 560–563)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Essentho (S. 563–567)
–  Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Giershagen (S. 567–569)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Heddinghausen (S. 570–573)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Niedermarsberg (S. 573–588)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ (Beiträge zum 17./18. Jahrhundert: Bernd-Wilhelm LINNEMEIER): Marsberg-Obermarsberg (S. 589–596)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Padberg (S. 597–601)
– Gudrun BANKE, Sturmius BARTHOLMÉ, Wilhelm CRAMER, Bernd FOLLMANN und Siegfried STOLZ: Marsberg-Udorf (S. 602–604)
– Harald BAUSEN: Medebach (S.604–611)
– Ira ZEZULAK-HÖLZER: Meinerzhagen (S. 611–619)
– Ursula OLSCHWESKI: Menden (S. 619–628)
– Erika RICHTER: Meschede (S. 628–640)
– Walter E. LUTTER: Möhnesee-Körbecke (S. 640–644)
– Rolf Dieter KOHL: Neuenrade (S. 644–649)
– Ursula OLSCHEWSKI: Olpe (S. 649–652)
– Claus HEINEMANN: Olpe-Neuenkleusheim (S. 653–656)
– Ursula OLSCHEWSKI: Olpe-Rhode (S. 656–658)
– Susanne FREUND: Olsberg-Bigge (S. 658–667)
– Martina WITTKOPP-BEINE: Plettenberg (S. 667–674)
– Friedhelm SOMMER: Rüthen (S. 674–684)
– Ursula OLSCHEWSKI: Rüthen-Oestereiden (S. 685f.)
– Günter SCHULTE: Schmallenberg (S. 686–695)
– Günter SCHULTE: Schmallenberg-Bödefeld (S. 695–699)
– Wolfgang FENNER † : Schwelm (S. 699–708)
– Wilfried REININGHAUS: Schwerte (S. 708–719)
– Wilfried REININGHAUS: Schwerte-Ergste (S. 719–723)
– Heinz CYMONTKOWSKI: Selm-Bork (S. 723–730)
– Klaus DIETERMANN und Ulrich Friedrich OPFERMANN: Siegen (S. 731–742)
– Gerhard KÖHN † : Soest (S. 743–757)
– Joachim RÜFFER: Sundern-Stockum (S. 757–762)
– Dieter FÖLSER: Unna (S. 762–774)
– Stefan ERNSTE: Warstein (S. 775–779)
– Stefan ERNSTE: Warstein-Belecke (S. 779f)
– Ursula OLSCHEWSKI: Welver-Scheidingen (S. 781–783)
– Joachim RÜFFER und Heinrich Josef DEISTING: Werl (S. 783–797)
– Joachim RÜFFER und Heinrich Josef DEISTING: Werl-Büderich (S.798–801)
– Heidelore FERTIG-MÖLLER: Werne (S. 801–808)
– Joachim RÜFFER: Winterberg (S. 809–812)
– Martina KLINER-FRUCK: Witten (S. 813–829)
– Martina KLINER-FRUCK: Witten-Annen (S. 829–832)
– Wilfried REININGHAUS: Witten-Herbede (S. 832–836)

Register der Orte und Territorien (Download)

Register der jüdischen und christlichen Namen (Download)

Rezensionen:
– Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. 106, Bd. 82 (2018), H. 2, S. 108–110 (Ulf Lückel).
– Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), H. 2, S. 280–282 (Manfred Agethen).

Zum Bericht über die Buchvorstellung in Bad Berleburg

Zum Bericht über die Buchvorstellung in Marsberg

Zum Bericht über die Buchvorstellung in Dortmund

Zurück zur Übersicht „Die Bände der Neuen Folge“