Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

NF 4: Burgen in Westfalen

Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert). Beiträge der Tagung am 10. und 11. September 2010 in Hemer, hg. von Werner FREITAG und Wilfried REININGHAUS, Münster: Aschendorff Verlag 2012, 254 Seiten, kartoniert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 4; Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte. Band 12). ISBN 978-3-402-15052-8, Preis: 35,00 Euro.

Burgen waren im Mittelalter nicht nur befestigte Wohnorte, sondern gleichzeitig Wehranlagen, Herrschaftssitze und Wirtschafts- und Siedlungsmittelpunkte. Sie sicherten Territorien, landwirtschaftlich genutzte Flächen und Bergbaureviere. Ländliche und städtische Siedlungen standen mit den Burgen und ihren Bewohnern zudem in enger ökonomischer Beziehung. Die verschiedenen, sich gegenseitig beeinflussenden Bedeutungen von Burgen sind in der westfälischen Landesgeschichtsforschung bisher noch nicht in einer Zusammenschau untersucht worden. Dieser Aufgabe hat sich im September 2010 eine Tagung in Hemer angenommen.

Die jetzt in gedruckter Form zugänglichen Tagungsbeiträge schlagen dabei vor dem Hintergrund der geographischen Differenzierung Westfalens den inhaltlichen Bogen von Burgenbau und Territorialbildung einerseits und der Bedeutung von Burgen für die südwestfälischen Bergbauregionen andererseits.

Beiträge des Bandes:
– Thomas ZOTZ: Mediävistische Burgenforschung in Deutschland
(S. 11–26)
– Werner FREITAG: Burgen in der westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters (S. 27–43)
– Wilfried REININGHAUS: Hemer, Menden und Iserlohn vor 1300. Überlegungen zum Verhältnis von Landesherr, Bergbau und Metallgewerbe (S. 47–63)
– Andreas BINGENER: Territorialentwicklung, Bergbau und Burgenbau in der Grafschaft Nassau (S. 65–94)
– Jens FRIEDHOFF: Burg, Talsiedlung, Stadt und Territorienbildung. Fallbeispiele aus dem südwestfälischen Raum (S. 95–132)
– Reinhard KÖHNE: Burgen und Bergbau im Sauerland. Ein Überblick (S. 133–138)
– Hans Ludwig KNAU: Die Technologie der Eisenverarbeitung im Umfeld der Burg Altena im hohen und späten Mittelalter (S. 139–160)
– Stefan PÄTZOLD: Rittersitze nördlich der Ruhr. Befestigte Häuser im märkischen Amt Bochum während des späten Mittelalters (S. 163–193)
– Cornelia KNEPPE: Die Entwicklung der Horneburg vom adligen Herrschaftszentrum zum erzbischöflich-kölnischen Verwaltungsmittelpunkt (S. 195–212)
– Volker TSCHUSCHKE: Burg und Herrschaft Ahaus (S. 213–241)

Rezension:
- Westfälische Forschungen 62 (2012), S. 500–502 (Antje Diener-Staeckling).

Zum Bericht über die Tagung

Zurück zur Übersicht „Die Bände der Neuen Folge“