NF 85: Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Niederstift Münster
Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Niederstift Münster (Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta). Bearbeitet von Peter Sieve. Cloppenburg 2023, 172 Seiten (Die Rote Reihe, hg. vom Familienkundlichen Arbeitskreis im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Band 22; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 85). Verlag des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland, ISBN: 978-3-941073-36-4, Preis: 16,00 EUR.
In Kooperation mit dem Heimatbund für das Oldenburger Münsterland hat die Historische Kommission für Westfalen eine Edition der „Willkommschatzung“ der Jahre 1498 und 1499 veröffentlicht. In diesen Jahren wurde im ganzen Fürstbistum Münster eine auf zwei Jahre verteilte Kopfsteuer ausgeschrieben, also eine Steuer, die pro Kopf von jedem Einwohner über 12 Jahren zu zahlen war – mit Ausnahme der Adeligen, der Geistlichen, der Beamten und der Armen. Der Ertrag dieser „Schatzung“, heute würde man von einer Sondersteuer sprechen, wurde dem neugewählten Bischof Konrad von Rietberg übereignet, der damit in seinem neuen Herrschaftsgebiet „Willkommen“ geheißen wurde. Besonders ist an dieser Schatzung, dass die Verzeichnisse der steuerpflichtigen Personen erstmals erhalten geblieben sind – sie stellen für die Landesgeschichte, die Topographie, die Genealogie und die Namenskunde eine herausragende Quelle dar. Viele heute noch gebräuchliche Familiennamen sind hier erstmals nachweisbar.
Die Verzeichnisse für das südliche Gebiet des Fürstbistums hat die Historische Kommission für Westfalen schon 1976 als Edition herausgegeben, 2001 folgte ein umfangreicher Registerband. Die Verzeichnisse für das nördliche Gebiet galten dagegen als verloren. Erst in den letzten Jahren konnte Peter Sieve nachweisen, dass zwei bislang auf 1473 bzw. 1534 datierte Verzeichnisse tatsächlich in die Jahre 1498/99 gehörten. Mit der jetzt von ihm veröffentlichten Edition ist die Quelle damit endlich vollständig verfügbar. Nicht weniger als 13.416 Namen werden im neuen Band genannt, eine Karte und zwei Register erleichtern den Umgang mit der Quelle.
Rezensionen
– Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 128 (2023), S. 334–335 (Karsten Igel)