Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Prof. Dr. Arnold Angenendt

Prof. Dr. theol., Universitätsprofessor in Münster.
Geboren am 12. August 1934 in Goch,
gestorben am 8. August 2021 in Münster.
Seit dem 24. April 1979 ordentliches Mitglied, seit 24. April 2009 korrespondierendes Mitglied.


Literatur:

Monachi peregrini. Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters, Diss. Münster 1969, München 1972 (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 6).

Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und Päpste als geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte, Berlin u. a. 1984 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, Bd. 15).

Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400–900, Stuttgart u. a. 1990.

Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994.

Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997.

Mission bis Millennium. 313–1000, Münster 1998 (Geschichte des Bistums Münster, Bd. 1).

Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung?, Freiburg (Breisgau) u. a. 2001 (Quaestiones disputatae, Bd. 189).

Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter, München 2003 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 68).

Liturgie im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag, hg. von Thomas Flammer und Daniel Mayer, Münster u. a. 2004 (Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 35).

Liudger. Missionar, Abt, Bischof im frühen Mittelalter, Münster 2005.

Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2007.

Die Gegenwart von Heiligen und Reliquien, eingel. und hg. von Hubertus Lutterbach, unter Mitarbeit von Sebastian Eck, Münster 2010.

Die Revolution des geistigen Opfers. Blut – Sündenbock – Eucharistie, Freiburg (Breisgau) u. a. 2011.

Offertorium. Das mittelalterliche, Münster 2013 Messopfer (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Bd. 101).

Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum. Von den Anfängen bis heute, Münster 2015.

„Lasst Beides wachsen bis zur Ernte“. Toleranz in der Geschichte des Christentums, Münster 2018.


Internet:

Wikipedia-Artikel

Nachruf von katholisch.de

Nachruf von domradio.de


Zurück zur Übersicht ehemaliger Mitglieder